Datenschutz

Datenschutzerklärung


Personenbezogene Daten werden von uns mit entsprechender Sorgfalt und auf Grundlage der gesetzlichen

Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003 & DSG 2018) verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung

informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen des Kontakts mit

uns.

Verantwortliche Stelle


Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist der Verein Theater unter Sternen


Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten

Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken

findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und

kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der

Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.


Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten

Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen. Nach

Fortfall des Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten entsprechend den

gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der

Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.


E-Mail-Kontakt

Treten Sie bei Fragen jeglicher Art (Mitgliedschaft, Anfragen, Einreichungen für TuS) per E-Mail, oder

anderweitig mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige

Einwilligung zur Speicherung einer validen E-Mail-Adresse. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und

der anschließenden Beantwortung derselben. Ihre angegebenen Daten werden zur Bearbeitung der

Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu 7 Jahre bei uns gespeichert und dann gelöscht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)

Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist

nicht möglich.


Alle Daten werden ausschließlich für die rechtlich notwendige Mitgliederverwaltung erhoben und werden

für die Dauer der Mitgliedschaft bei uns gespeichert. Für den Fall Ihres Austritts aus dem Verein werden


Ihre Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für die gesetzlich vorgeschriebene

Dauer (in der Regel 7 Jahre bzw. aufgrund der Auflagen mancher öffentlicher Förderstellen 10 Jahre)

gespeichert.


Teilnahme an Veranstaltungen

Sie können sich über unsere Website zu unseren Veranstaltungen anmelden. Ihre Daten (Name, E-Mail,

Adresse, Telefonnummer) werden zur Abwicklung der (Info)Veranstaltung gespeichert, jedoch keinesfalls

ohne direkte Rückfrage an Dritte weitergegeben.

Bei Veranstaltungen von TuS behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur

Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und

Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren

Social-Media-Kanälen (Facebook, X, Instagram, YouTube, Vimeo) in Online-Newslettern,

Jahresberichten, Druckwerken von TuS veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks

Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns

auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre

es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten

Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der

Veranstaltung an uns. (Kontakt: office@theateruntersternen.com).


Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir

Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Einwilligung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters

einverstanden sind. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in

dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden (double Opt-in-Verfahren). Die von Ihnen

angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnent*innen können auch

über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind

(beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand

können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem

können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden.


Verwendung von Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu

ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um

kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies

werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog.

Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser

beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen,

dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden

oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme

von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.


Vimeo

Unsere Webseite nutzt Plugins der Seite Vimeo. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin

ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird

dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem persönlichen

Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen

Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Näheres finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.


Eingebettete Dienste („Embeddings“)

Auf unseren Webseiten werden teilweise Dienste anderer Websitebetreiber wie beispielsweise Youtube,

Facebook, Instagram oder Twitter eingebettet (embedded). Diese Embeddings können Sie daran erkennen,

dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Embeddings werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten

gehören können, an die Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesen genutzt. Wir verhindern die

unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter soweit als

möglich. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Embeds oder über deren

Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten eingebettete Dienste erfassen und wie diese durch den

Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu

den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene

Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter

versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst

und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen

Diensteanbieters. 

Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als

Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.


Social Plugins – Facebook

Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo

Alto, CA 94304, USA integriert.

Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo oder der Bezeichnung

„facebook“ gekennzeichnet sind. Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen

auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem

genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den

Diensteanbieter so weit als möglich. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst

durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins

wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir

erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Wir

haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den

Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu

den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene

Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass der Diensteanbieter

versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte

der Datenschutzerklärung von facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer


Seiten Ihrem Facebook-Nutzer*innenkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-

Benutzer*innenkonto aus.


Verwendung Social Media

Wir bitten Sie, die Datenschutzhinweise auf den Seiten der Anbieter zu beachten. Diese finden Sie hier:

Facebook, Instagram, Twitter, YouTube.


Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen

Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung

umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue

Datenschutzerklärung.


Ihre Rechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,

Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,

Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft

widerrufen.


Unsere Kontaktdaten

ZVR-Zahl 1176443107

Vereinsdaten

Name Theater unter Sternen

Sitz Innsbruck (Innsbruck)

c/o Stephanie SENN

Zustellanschrift 6020 Innsbruck, Leopoldstraße 45b/13

Land Österreich


Datenschutzbeauftragte*r

TuS unterliegt nach Art. 37 DSGVO nicht der Benennungspflicht einer/eines Datenschutzbeauftragten.

Hinweise oder Fragen in Bezug auf den Datenschutz richten Sie bitte an office@theateruntersternen.com


Datenschutzbehörde

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre

datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die

Aufsichtsbehörde wenden. In Österreich ist dies die:

Österreichische Datenschutzbehörde

Wickenburggasse 8

1080 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0


Website

Informationen über unsere Facebook-Seite

Wir betreiben diese Seite, um mit Ihnen als User*in in Kontakt zu treten und Sie über die Aktivitäten von

TuS zu informieren. Weitere Informationen über uns und unsere Tätigkeiten erhalten Sie auf unserer

Webseite.

Wir als Betreiber*in der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung

Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Weiterführende

Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

unserer Webseite (siehe oben).

Der Betrieb dieser Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der

Nutzer*innen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer zeitgemäßen und

unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren User*innen gem. Art. 6

Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der/die

Betreiber*in einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener

Daten verantwortlich ist.

Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer*innen zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)

Erstellung von Nutzerprofilen


Marktforschung.

Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine

Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer*innen gespeichert werden. Sofern

der/die Benutzer*in ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und

Analyse auch geräteübergreifend.

Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung:

https://www.facebook.com/about/privacy/

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und

hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.


Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S.

Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu

halten.

Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer*innen in Drittländer,

wie z. B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken können von uns als Betreiberin der

Seite nicht ausgeschlossen werden.


Statistische Daten

Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien

für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung

und Darstellung haben wir als Betreiberin der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht

abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern.

Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnent*innen, erreichte Personen

und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch

Facebook bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten,

Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte,

Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und

Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern.


Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-

Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit

und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g.

Datenschutzerklärung von Facebook verweisen.

Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer

Facebook-Seite für die Nutzer*innen attraktiver zu machen. So nutzen wir z. B. die bevorzugten

Besuchszeiten der Nutzer*innen für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über

die Art der verwendeten Endgeräte von Besucher*innen helfen uns dabei, die Beiträge optisch-

gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jede*r User*in

im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnent*innen und

Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.


Rechte der Benutzer*innen

Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzer*innendaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich

direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als

Benutzer*in stellen möchten (z. B. Recht auf Löschung). Wenn Sie die hier beschriebenen

Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktion

„Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Ihres Benutzer*innen-Profils zu unserer Seite auf.

Dieser Datenschutzhinweis wurde auf Basis der Vorlage der Kulturvernetzung Niederösterreich und RAin

Sabrina Keese-Haufs | lawlikes | 2018 erstellt. Stand der Informationen: 24.10.2024